Datenschutz

Datenschutzerklärung

Betroffene
Diese Datenschutzerklärung richtet sich an alle Personen, die die hiesige Internetseite besuchen. Alle Personenbezeichnungen beziehen sich auf alle Geschlechter und die damit verbundenen Sprachformen, insbesondere divers, weiblich, männlich. Jede Personenbezeichnung ist mit dem Zusatz „(m/w/d)“ zu verstehen.

Verantwortlicher
Wir und Verantwortlicher für den Datenschutz sind die

Fichtl & Neumann Elektro-Montagen GmbH
Geschäftsführer:
Herr Gerd Fichtl und Frau Silvia Jagdt.
Flottenstraße 28-42
13407 Berlin
Tel: +49 30 452 10 97
Fax: +49 30 452 60 15

Zusätzlich haben wir uns entschieden, einen externen Datenschutzbeauftragten zu ernennen. Dabei handelt es sich um die STANHOPE Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, die Sie u.a. unter dsb@stanhope.deerreichen können.


Rechte
(1) Die Betroffenen haben mit Blick auf die zu ihrer Person gespeicherten Daten folgende Rechte: Das Recht auf Auskunft, das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, das Recht auf Löschung von Daten, für die es keinen Aufbewahrungsgrund mehr gibt, auf Einschränkung der Verarbeitung sowie auf Datenübertragbarkeit. Ferner haben sie das Recht, sich bei der für den Verantwortlichen zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren.
(2) Soweit die Verarbeitung auf einer Einwilligung der Betroffenen beruht, können die Betroffenen ihre Einwilligung jederzeit und mit Wirkung für die Zukunft widerrufen; etwa durch formlose Nachricht an einen der o.g. Kontaktkanäle (Verantwortlicher).
(3) Soweit die Verarbeitung auf der Erfüllung eines berechtigten Interesses, mithin auf Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO beruht, können die Betroffenen der Verarbeitung jederzeit widersprechen; etwa durch formlose Nachricht an einen der o.g. Kontaktkanäle (Verantwortlicher). Falls der Widerspruch begründet ist, wird die Verarbeitung beendet. Sofern das berechtigte Interesse im Direktmarketing liegt; ist der Widerspruch stets begründet.

Übermittlung in Länder außerhalb der Europäischen Union
(1) Sofern personenbezogene Daten an Stellen außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, muss der Verantwortliche ergänzende Schutzgarantien nach Artikel 44 ff. DSGVO mitteilen.
(2) Sofern sich der Verantwortliche in der nachfolgenden Datenschutzerklärung auf einen sog. Angemessenheitsbeschluss beruft, bedeutet dies, dass die empfangende Stelle in einem Land, Gebiet oder spezifischen Sektor sitzt, zu dem die EU-Kommission beschlossen hat, dass es ein angemessenes Datenschutzniveau bietet. Die Garantie folgt dann aus Artikel 45 DSGVO.
(3) Sofern sich der Verantwortliche in der nachfolgenden Datenschutzerklärung auf die sog. EU-Standardvertragsklauseln beruft, bedeutet dies, dass die empfangende Stelle sich zur Achtung der EU-Datenschutzgrundsätze vertraglich verpflichtet hat und dies auf Grundlage der sog. EU-Standardvertragsklauseln, Die Garantie folgt dann aus Artikel 45 DSGVO.
(4) Sofern sich der Verantwortliche in der nachfolgenden Datenschutzerklärung auf sog. verbindliche, interne Datenschutzvorschriften beruft, bedeutet dies, dass die zuständige Aufsichtsbehörde die Übermittlung genehmigt hat. Die Garantie folgt dann aus Artikel 47 DSGVO.
(5) Sofern sich der Verantwortliche in der nachfolgenden Datenschutzerklärung darauf beruft, dass die Betroffenen in die Übermittlung in ein Land außerhalb der Europäischen Union ausdrücklich eingewilligt haben, bedeutet dies, dass sie in Kenntnis aller damit verbundenen Risiken der Übermittlung dennoch zustimmen. Die Garantie folgt dann aus Artikel 49 Absatz 1 lit. a DSGVO. In diesem Zusammenhang weisen wir auf folgende Risiken hin: In den USA und der Republik Indien ist kein mit der DSGVO vergleichbares Datenschutzrecht kodifiziert. Die dortigen staatlichen Stellen haben sich einen intensiven Datenzugriff gebilligt, wobei der in der EU geregelte Verhältnismäßigkeitsgrundsatz nicht angewendet ist. Ferner besteht in diesen Ländern kein effektiver Rechtsschutz für EU-Bürger.
(6) Die vorstehenden Hinweise werden nur vorsorglich erteilt. Sie gelten nur, wenn und soweit in der nachfolgenden Datenschutzerklärung hierauf Bezug genommen wird.


Weitere Hinweise
(1) Eine automatisierte Entscheidungsfindung, einschl. Profiling, findet nicht statt.
(2) Eine rechtliche Verpflichtung zur Verarbeitung besteht nur, sofern nachfolgend auf Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO Bezug genommen wird.

Datenverarbeitung im Grundsatz
(1) Die Betroffenen nutzen die Internetseite zunächst informatorisch, d.h. sie rufen die Internetseite auf, ohne mit ihr aktiv zu interagieren. Hierbei erhebt der Verantwortliche, soweit zur Darstellung der Internetseite technisch erforderlich, die folgenden Daten der Betroffenen: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT), Inhalt der Anforderung (konkrete Seite), Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, jeweils übertragene Datenmenge, Internetseite, von der die Anforderung kommt, Browser, Betriebssystem und dessen Oberfläche, Sprache und Version der Browsersoftware. Zweck ist die Darstellung der Internetseite. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, wobei sich das berechtigte Interesse aus dem zuvor genannten Zweck ergibt.
(2) Nach Ende der informatorischen Nutzung werden die Daten gelöscht. Zweck ist die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Artikel 5 Absatz 1 litt. a, e DSGVO). Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO.

Datenverarbeitung auf Grundlage eines berechtigten Interesses
(1) Ergänzend zur Datenverarbeitung im Grundsatz verarbeitet der Verantwortliche die Daten der Besucher der Internetseite auf Grundlage eines berechtigten Interesses. Rechtsgrundlage ist dann Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO.
(2) Es wird auf folgende Verarbeitungsvorgänge hingewiesen:


Rechte-Management und ggf. externer Rechtsrat
Sofern die Betroffenen dem hiesigen Verantwortlichen gegenüber Ansprüche – gleich welcher Art – geltend machen, werden die Daten wie folgt verarbeitet:
1. Der Verantwortliche nimmt das Anliegen entgegen und speichert alle damit verbundenen Daten.
2. Der Verantwortliche nutzt diese Daten, um das Anliegen zu prüfen. Erforderlichenfalls nimmt er externen Rechtsrat in Anspruch.
3. Sofern das Anliegen begründet ist, nutzt er die Daten, um dem Anliegen nachzukommen. Anderenfalls nutzt er die Daten, um die Betroffenen zu informieren.
4. Der Verantwortliche bewahrt die Daten, die bei der Verarbeitung gemäß den Ziffern 1 bis 3 besteht, für drei Jahre auf, beginnend mit dem 31. Dezember des Kalenderjahres, in dem Schritt 3 stattgefunden hat.Das berechtigte Interesse bei den Ziffern 1 bis 3 folgt aus dem Interesse der Betroffenen, dass die Ansprüche bearbeitet werden und aus dem Interesse des Verantwortlichen, Ansprüche und Sanktionen zu vermeiden. Das berechtigte Interesse bei Ziffer 4 folgt aus dem Bedürfnis des Verantwortlichen, sich später gegen zivilrechtliche Ansprüche sowie bußgeld- und strafrechtliche Vorwürfe verteidigen zu können. Dieses Speicherungsinteresse nach Ziffer 4 endet mit dem Wegfall der Verjährungsfrist gemäß §§ 193, 195 BGB. Hierbei werden folgende Daten verarbeitet: Name, Kontaktdaten und Kommunikationsinhalte.

Externes Webhosting
Der Verantwortliche hat für die Veröffentlichung dieser Internetseite Drittanbieter mit der Bereitstellung von Speicherplatz und der Auslieferung beauftragt. Damit diese Dienstleister ihren Auftrag erfüllen können, erhalten sie zwangsläufig einige Daten der Betroffenen. Das berechtigte Interesse folgt aus dem Anspruch, sich öffentlich präsentieren zu dürfen. Hierbei werden folgende Daten verarbeitet: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT), Inhalt der Anforderung (konkrete Seite), Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, jeweils übertragene Datenmenge, Internetseite, von der die Anforderung kommt, Browser, Betriebssystem und dessen Oberfläche, Sprache und Version der Browsersoftware; ggf. auch Kommunikations- und Interaktionsdaten aus dem Verhalten der Betroffenen.

 

Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Verträgen
(1) Ergänzend zur Datenverarbeitung im Grundsatz verarbeitet der Verantwortliche die Daten der Besucher der Internetseite, um Verträge zu begründen, durchzuführen und/oder zu beenden. Rechtsgrundlage ist dann grundsätzlich Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. b DSGVO. Nur für den Fall, dass die Betroffenen Beschäftigte (einschl. Bewerber) sind, ist die Rechtsgrundlage Artikel 88 DSGVO i.V.m. § 26 Absatz 1 BDSG2018.
(2) Es wird auf folgende Verarbeitungsvorgänge hingewiesen:

Formular
Der Verantwortliche stellt auf der Internetseite ein Formulartool zur Verfügung. Darüber findet eine Kommunikation zwischen Betroffenen und dem Verantwortlichen statt, wobei die Eingaben der Betroffenen dokumentiert und an den Verantwortlichen übermittelt werden. Hierbei werden die folgenden Daten verarbeitet: Daten über Inhalt, Art und Weise sowie Umfang der Eingaben in das jeweilige Formular.

Recruiting
Die Betroffenen können sich auf dieser Internetseite über einen Recruiting-Bereich und/oder einen anderen Kontaktkanal für eine Beschäftigung bewerben. Der Verantwortliche nimmt diese Daten entgegen und verarbeitet sie, indem eine Vorauswahl und ggf. ein Bewerbungsgespräch und/oder Probearbeitstag vorzubereiten oder zu weiteren, bewerbungsrelevanten Zwecken zu kommunizieren. Dabei kann der Verantwortliche
1. auf einen internen Bereich zugreifen und die Bewerberdaten einsehen (einschließlich der Bewerbungsunterlagen und dem Eingangsdatum der Bewerbung).
Anschließend besteht die Möglichkeit, dass er
2. Notizen, die mit den Bewerbungsdaten verbunden sind, anfertigt,
3. betriebsinterne Kommunikation über Ihre Bewerbung (ggf. mit den betroffenen Fachabteilungen) führen,
4. die Entscheidung über die Weiterbehandlung der Bewerbung dokumentieren,
5. die Einladung zu einem oder mehreren Bewerbungsgesprächen ausführen und dokumentieren,
6. die Einladung zu einem oder mehreren Probearbeitstagen ausführen und dokumentieren,
7. die Arbeitsvertragsurkunde übermitteln,
8. eine Absage übermitteln und dokumentieren,
9. Onboarding-Maßnahmen durchführen,
10. die Daten der Betroffenen, deren Einwilligung vorausgesetzt, in einem Bewerberpool speichern.
Hierbei werden die folgenden Daten verarbeitet: alle Daten aus der Bewerbung und den sonstigen Kommunikationsinhalten zwischen den Betroffenen und dem hiesigen Verantwortlichen.


Datenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung
(1) Ergänzend zur Datenverarbeitung im Grundsatz verarbeitet der Verantwortliche die Daten der Besucher der Internetseite auf Grundlage einer Einwilligung. Rechtsgrundlage ist dann grundsätzlich Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DSGVO. Nur für den Fall, dass die Betroffenen Beschäftigte (einschl. Bewerber) sind, ist die Rechtsgrundlage Artikel 88 DSGVO i.V.m. § 26 Absatz 2 BDSG2018.
(2) Es wird auf folgende Verarbeitungsvorgänge hingewiesen:


Soziale Medien / Netzwerke
Der Verantwortliche setzt soziale Medien und soziale Netzwerke ein. Weder hat er Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge noch sind ihm der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen und der Umstände der Löschung personenbezogener Daten vollends bekannt. Wenn die Betroffenen die Unternehmens- und Produktseiten des Verantwortlichen in den sozialen Medien oder Anzeigen (sog. Ads) aufsuchen, besteht die Möglichkeit, dass die Anbieter der sozialen Medien und Netzwerke die über sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile speichern und diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung ihrer Internetseiten nutzen. Den Betroffenen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Anbieter wenden müssen. Soweit der hiesige Verantwortliche Art und Umfang der hiermit verbundenen Verarbeitung personenbezogener Daten beeinflussen kann, besteht ihr Zweck darin, den Verantwortlichen zu präsentieren, das Nutzungsverhaltens der Betroffenen in Bezug auf die Interaktion mit der dort unterhaltenen Unternehmens- und/oder Produktseite zu analysieren sowie über dieses soziale Netzwerk (ggf. werblich) mit den Betroffenen zu kommunizieren.

Wenn und soweit der Verantwortliche die Besucherinteraktionen mit seiner Unternehmensseite analysiert, sind sowohl er als auch der jeweilige Anbieter des sozialen Netzwerks oder Mediums insoweit datenschutzrechtlich gemeinsam verantwortlich; dies gemäß Artikel 26 DSGVO. In allen anderen Fällen wird der jeweilige Anbieter des sozialen Netzwerks oder Mediums gemäß Artikel 28 DSGVO beauftragt.

Ergänzend zu den allgemeinen Ausführungen zur Rechtsgrundlage ist folgendes auszuführen: Sofern die Betroffenen bei dem jeweiligen sozialen Netzwerk oder Medium selbst ein Profil unterhalten, ist die Rechtsgrundlage auch die Einwilligung i.S.v. Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DSGVO, die sie gegenüber dem Anbieter des jeweiligen sozialen Netzwerks erteilt haben.

Hierbei werden folgende Daten verarbeitet: Cookie- bzw. pixelbasierte Daten über die Interaktionen mit der Internetseite sowie den Unternehmens- und/oder Produktseiten des Verantwortlichen, ggf. die E-Mail-Adresse, der Name und die Kommunikationsdaten.


Wiedergabe von Videos
Es wird ein Videowiedergabe-Tool eingesetzt, um den Betroffenen im Rahmen dieser Internetpräsenz, aber ggf. auch auf dem Kanal des Verantwortlichen seine und/oder fremde Videos zu präsentieren. Wenn die Betroffenen diese Videos starten, dokumentieren das sowohl der Anbieter der Videowiedergabe-Lösung als auch der Verantwortliche, um den Betroffenen anschließend interessengerechte Informationen und Ads anzeigen zu können. Hierbei werden folgende Daten verarbeitet: Cookie-basierte Daten, die folgende Informationen transportieren: (1) Information, dass die Betroffenen diese Internetseite (ggf. auch die konkrete Unterseite) besucht haben, (2) Information, dass ein bestimmtes Video angeklickt wurde.


Datenverarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Ver-pflichtung
(1) Ergänzend zur Datenverarbeitung im Grundsatz verarbeitet der Verantwortliche die Daten der Besucher der Internetseite, um eine gesetzliche Pflicht zu erfüllen. Rechtsgrundlage ist dann Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO.
(2) Es wird auf folgende Verarbeitungsvorgänge hingewiesen:

Aufbewahrung von Daten im Zusammenhang mit Verträgen
Soweit der Verantwortliche Daten erhebt, um Verträge zu begründen, durchzuführen und/oder zu beenden, bewahrt er Daten, die für die Besteuerung des Verantwortlichen relevant sind, grundsätzlich für sechs Jahre auf. Hiervon abweichend werden für zehn Jahre aufbewahrt. Die jeweilige Frist beginnt in dem Jahr, in dem das Dokument entstanden ist. Zweck ist die Erfüllung der rechtlichen Aufbewahrungspflicht aus § 147 AO.

 

Aufbewahrung von Daten, die die Erteilung einer Einwilligung beweisen
Soweit der Verantwortliche Daten auf Grundlage einer Einwilligung verarbeitet, speichert er die Daten, die die Erteilung der Einwilligung beweisen, für drei Jahre. Die Frist beginnt, wenn die Einwilligung widerrufen wird oder die einwilligungsgegenständliche Verarbeitung endet, je nachdem, was früher eintritt. Zweck ist die Erfüllung der Aufbewahrungspflicht nach Artikel 7 Absatz 1 DSGVO i.V.m. Artikel 5 Absatz 2 DSGVO. Der Zeitraum bestimmt sich nach den ordnungswidrigkeitsrechtlichen Verjährungsfristen nach § 31 Absatz 2 Ziffer 1 OWiG i.V.m. Artikel 83 Absätze 4, 5 DSGVO.

Verarbeitung zur Dokumentation einer Einwilligung (Cookie-Consent)
Sobald die Betroffenen die hiesige Internetseite öffnen, erscheint ein Banner, über den die Betroffenen Erklärungen zum Einsatz von datenverarbeitenden Tools abgegeben können. Ihre Erklärungen und ggf. spätere Modifikationen dieser Erklärungen werden dokumentiert. Hierbei werden in der Regel folgende Daten verarbeitet: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Erklärung, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT), Inhalt der Erklärung. Zweck ist die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung i.S.v. Artikel 7 Absatz 1 DSGVO.

Auftragsverarbeiter und Dritte, die Daten erhalten
Die folgenden Drittanbieter erhalten im Rahmen der vorab beschriebenen Datenverarbeitung Zugriff auf personenbezogene Daten der Besucher der Internetseite:

Drittanbieter: Es wird der Webhoster der DNS:NET Internet Service GmbH (EU – Deutschland) eingesetzt, die auch gemäß Artikel 28 DSGVO beauftragt wurde. Näheres zur Art und Weise der Verarbeitung bei diesem Drittanbieter ist hier beschrieben: https://www.dns-net.de/geschaeftskunden/

Drittanbieter: Es wird das soziale Netzwerk „Facebook“ der Meta Platforms Ireland Limited (Irland – EU) eingesetzt. Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass eine Datenübermittlung zur oder eine Einbindung der Muttergesellschaft, der Meta Platforms Inc. (USA) stattfindet. Soweit der Verantwortliche und die Anbieterin des hier vorgestellten sozialen Netzwerks bzw. Mediums gemeinsam verantwortlich sind, ist die Vereinbarung hier nachzulesen: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum. Dort befinden sich alle Informationen zum Anwendungsbereich und zur Aufgabenverteilung. In allen übrigen Fällen wurde der Anbieter sozialen Netzwerks bzw. Mediums nach Artikel 28 DSGVO beauftragt. Näheres zur Art und Weise der Verarbeitung bei diesem Drittanbieter ist hier beschrieben: https://www.facebook.com/business/gdpr. Dem Einsatz dieses Drittanbieters steht nicht entgegen, dass eine Datenübermittlung zur oder eine Einbindung der in den USA sitzenden Muttergesellschaft nicht ausgeschlossen werden kann. Denn die Verarbeitung der personenbezogenen Daten über dieses Tool erfolgt nur, wenn die Betroffenen der damit verbundenen Datenübermittlung in die USA zustimmen (vgl. Artikel 49 Absatz 1 lit. a DSGVO). Dies geschieht dem hiesigen Verantwortlichen gegenüber, soweit er die Datenverarbeitung steuert). Sofern die Anbieter des hier vorgestellten sozialen Netzwerks bzw. Mediums die Verarbeitung steuert (beispielsweise, wenn die Betroffenen das soziale Netzwerk unabhängig von einer Aktion auf dieser Internetseite besuchen), liegt bereits keine Übermittlung durch den Verantwortlichen an die USA vor, sodass der hiesige Verantwortliche auch keine weitere Garantie i.S.d. Artikel 44ff. DSGVO vorweisen muss. Hier besteht zwischen dem hiesigen Verantwortlichen und dem Anbieter des sozialen Netzwerks allenfalls ein Verhältnis i.S.v. Artikel 26 DSGVO.

Der Verantwortliche unterhält auch eine Unternehmens- bzw. Produktseite bei diesem Anbieter, die auch auf dieser Internetseite verlinkt ist. Sofern die Betroffenen diesen Link (gemeint ist der Link zur Unternehmens- bzw. Produktseite) anklicken, gelangen sie zu dem Profil des Verantwortlichen.

Der Verantwortliche hat auf dieser Internetseite ein Plugin des hier vorgestellten Anbieters eines sozialen Netzwerks bzw. Mediums eingebunden. Sofern die Betroffenen dieses Plugin anklicken, gelangen sie zum Profil des Verantwortlichen. Der Verantwortliche nutzt dabei die sog. Zwei-Klick-Lösung. Das heißt, dass nach dem Klick zunächst grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an den hier vorgestellten Anbieter des Plug-ins weitergegeben werden. Der Anbieter ist anhand der Gestaltung des Plugins (z.B. durch das Logo) zu erkennen. Der Verantwortliche ermöglicht den Betroffenen, über den Button direkt mit dem Anbieter des Plug-ins zu kommunizieren. Nur wenn sie auf das markierte Feld klicken und es dadurch aktivieren, erhält der Anbieter die Information, dass die Betroffenen diese Internetseite aufgerufen haben. Erst dann werden die oben näher bezeichneten Daten übermittelt. Durch die Aktivierung des Plug-ins werden also personenbezogene Daten der Betroffenen an den hier vorgestellten Anbieter übermittelt und von ihm ggf. in den USA gespeichert oder dorthin übermittelt. Diese Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob die Betroffenen ein Konto bei dem hier vorgestellten Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn sie bei dem Anbieter eingeloggt sind, werden ihre durch den hiesigen Verantwortlichen erhobenen Daten direkt dem Konto zugeordnet, das die Betroffenen bei dem hier vorgestellten Anbieter unterhalten. Es ist ratsam, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da die Betroffenen so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem Anbieter vermeiden können.

Der Verantwortliche setzt den „Facebook-Pixel“ ein. Das ist ein Analysetool, mit dem der Verantwortliche die Effektivität von Werbung messen kann. Es wird i.d.R. dazu eingesetzt, Handlungen von Menschen auf einer Webseite zu verstehen und nachzuvollziehen. Der Verantwortliche hat den Pixel auf dieser Internetseite implementiert, indem er den Pixel-Code im Header der Internetseite platziert hat. Wenn die Betroffenen dann die Internetseite besuchen und eine Handlung ausführen (bspw. einen Kauf abschließen), wird der Pixel ausgelöst und die Handlung wird gemeldet. Auf diese Weise erfährt der Verantwortliche, wenn ein Betroffener eine Handlung vornimmt und kann dies auswerten. Es gibt zudem die Möglichkeit des erweiterten Abgleichs, die der Verantwortliche ebenfalls nutzt und deren Einsatz ebenfalls von der Einwilligung umfasst ist. Der Pixel ermöglicht es auch, Betroffenendaten (bspw. Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, usw.) an die Anbieterin zu übermitteln und mit bestehenden Tracking-Daten anzureichern. So ist es möglich, auch Daten von Betroffenen, die dieses soziale Medium nicht nutzen, zu erheben oder Nutzer zu erfassen, die während des Besuchs dieser Internetseite nicht bei bei diesem sozialen Medium eingeloggt sind. Dadurch werden die Betroffenen über dieses soziale Medium verfolgt. Näheres zur Art und Weise der Verarbeitung bei diesem Drittanbieter ist hier beschrieben: https://de-de.facebook.com/business/help/742478679120153?id=1205376682832142.

Der Verantwortliche setzt „Facebook Ads“ ein. Mithilfe der Werbemittel dieses Tools (sog. FacebookAds) kann der hiesige Verantwortliche im Rahmen dies hier vorgestellten sozialen Netzwerks bzw. Mediums auf seine Angebote aufmerksam machen. Er kann in Relation zu den Daten der Werbekampagnen ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Er verfolgt damit das Interesse, den Betroffenen Werbung anzuzeigen, die für sie von Interesse ist, diese Internetseite für sie interessanter zu gestalten sowie eine faire Berechnung von Werbe-Kosten durchzuführen. Diese Werbemittel werden durch den hier vorgestellten Anbieter ausgeliefert. Sofern die Betroffenen über eine Anzeige, die dieser Anbieter ihnen präsentiert, auf diese Internetseite gelangen, wird durch das Tool ein Cookie auf dem Rechner der Betroffenen gespeichert. Diese Cookies sollen nicht dazu dienen, die Betroffenen persönlich zu identifizieren. Zu diesem Cookie werden in der Regel als Analyse-Werte die Unique Cookie-ID, Anzahl Ad Impressions pro Platzierung (Frequency), letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions) sowie Opt-out-Informationen (Markierung, dass der Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte) gespeichert. Aufgrund des eingesetzten Tools baut der Browser der Betroffenen automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server des hier vorgestellten Anbieters auf. Der Verantwortliche hat keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools erhoben werden. Er teilt aber seinen Kenntnisstand mit: Durch die Einbindung der Werbemittel dieses Tools erhält der hier vorgestellte Anbieter die Information, dass die Betroffenen den entsprechenden Teil dieses Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige des Verantwortlichen angeklickt haben. Sofern die Betroffenen bei einem Dienst dieses Anbieters registriert sind, kann er den Besuch Ihrem Account zuordnen. Aber selbst wenn die Betroffenen nicht bei dem hier vorgestellten Anbieter registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Die Betroffenen können die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren auf verschiedene Weise verhindern: Entweder durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass die Betroffenen keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten. Oder durch Deaktivierung der Cookies. Näheres zur Art und Weise der Verarbeitung bei diesem Drittanbieter ist hier beschrieben: https://de-de.facebook.com/business/ads.

Ferner setzt der Verantwortliche dis sog. „Facebook Custom Audience“ ein. Hierbei lädt er die Daten (i.d.R. die E-Mail-Adresse), natürlich erst nach Erteilung der Einwilligung, in die sog. „Facebook Custom Audience“ hoch. Dadurch kann der hiesige Verantwortliche den Betroffenen im Rahmen des Besuchs des vom Anbieter bereitgehaltenen sozialen Netzwerks bzw. Mediums interessenbezogene Werbeanzeigen („Ads“) darstellen lassen. Dies geschieht wie folgt: Er lädt die Kontaktdaten (i.d.R. die E-Mail-Adresse) bei dem hier vorgestellten Anbieter hoch. Der Anbieter prüft dann, ob die Betroffenen mit diesen Kontaktdaten bei ihm registriert sind. Verneinendenfalls werden die Kontaktdaten nicht in die Custom Audience (eine Art Datenbank, die der Verantwortliche bei diesem Anbieter führt) eingetragen. Bejahendenfalls werden die in die Custom Audience des Verantwortlichen eingetragen. Sofern die Betroffenen dann das von diesem Anbieter bereitgehaltene soziale Netzwerk besuchen, hat der hiesige Verantwortliche die Möglichkeit, den Betroffenen Werbung anzuzeigen, die für sie von Interesse ist. Näheres zur Art und Weise der Verarbeitung bei diesem Drittanbieter ist hier beschrieben: https://de-de.facebook.com/business/help/341425252616329?id=2469097953376494.

Drittanbieter: Es wird das soziale Netzwerk „Instagram“ der Meta Platforms Ireland Limited (Irland – EU) eingesetzt. Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass eine Datenübermittlung zur oder eine Einbindung der Muttergesellschaft, der Meta Platforms Inc. (USA) stattfindet. Soweit der Verantwortliche und die Anbieterin des hier vorgestellten sozialen Netzwerks bzw. Mediums gemeinsam verantwortlich sind, ist die Vereinbarung hier nachzulesen: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum. Dort befinden sich alle Informationen zum Anwendungsbereich und zur Aufgabenverteilung. In allen übrigen Fällen wurde der Anbieter sozialen Netzwerks bzw. Mediums nach Artikel 28 DSGVO beauftragt. Näheres zur Art und Weise der Verarbeitung bei diesem Drittanbieter ist hier beschrieben: https://help.instagram.com/519522125107875. Dem Einsatz dieses Drittanbieters steht nicht entgegen, dass eine Datenübermittlung zur oder eine Einbindung der in den USA sitzenden Muttergesellschaft nicht ausgeschlossen werden kann. Denn die Verarbeitung der personenbezogenen Daten über dieses Tool erfolgt nur, wenn die Betroffenen der damit verbundenen Datenübermittlung in die USA zustimmen (vgl. Artikel 49 Absatz 1 lit. a DSGVO). Dies geschieht dem hiesigen Verantwortlichen gegenüber, soweit er die Datenverarbeitung steuert. Sofern die Anbieter des hier vorgestellten sozialen Netzwerks bzw. Mediums die Verarbeitung steuert (beispielsweise, wenn die Betroffenen das soziale Netzwerk unabhängig von einer Aktion auf dieser Internetseite besuchen), liegt bereits keine Übermittlung durch den Verantwortlichen an die USA vor, sodass der hiesige Verantwortliche auch keine weitere Garantie i.S.d. Artikel 44ff. DSGVO vorweisen muss. Hier besteht zwischen dem hiesigen Verantwortlichen und dem Anbieter des sozialen Netzwerks allenfalls ein Verhältnis i.S.v. Artikel 26 DSGVO.

Der Verantwortliche unterhält auch eine Unternehmens- bzw. Produktseite bei diesem Anbieter, die auch auf dieser Internetseite verlinkt ist. Sofern die Betroffenen diesen Link (gemeint ist der Link zur Unternehmens- bzw. Produktseite) anklicken, gelangen sie zu dem Profil des Verantwortlichen.
Der Verantwortliche hat auf dieser Internetseite ein Plugin des hier vorgestellten Anbieters eines sozialen Netzwerks bzw. Mediums eingebunden. Sofern die Betroffenen dieses Plugin anklicken, gelangen sie zum Profil des Verantwortlichen. Der Verantwortliche nutzt dabei die sog. Zwei-Klick-Lösung. Das heißt, dass nach dem Klick zunächst grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an den hier vorgestellten Anbieter des Plug-ins weitergegeben werden. Der Anbieter ist anhand der Gestaltung des Plugins (z.B. durch das Logo) zu erkennen. Der Verantwortliche ermöglicht den Betroffenen, über den Button direkt mit dem Anbieter des Plug-ins zu kommunizieren. Nur wenn sie auf das markierte Feld klicken und es dadurch aktivieren, erhält der Anbieter die Information, dass die Betroffenen diese Internetseite aufgerufen haben. Erst dann werden die oben näher bezeichneten Daten übermittelt. Durch die Aktivierung des Plug-ins werden also personenbezogene Daten der Betroffenen an den hier vorgestellten Anbieter übermittelt und von ihm ggf. in den USA gespeichert oder dorthin übermittelt. Diese Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob die Betroffenen ein Konto bei dem hier vorgestellten Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn sie bei dem Anbieter eingeloggt sind, werden ihre durch den hiesigen Verantwortlichen erhobenen Daten direkt dem Konto zugeordnet, das die Betroffenen bei dem hier vorgestellten Anbieter unterhalten. Es ist ratsam, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da die Betroffenen so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem Anbieter vermeiden können.
Der Verantwortliche setzt „InstagramAds“ ein. Mithilfe der Werbemittel dieses Tools kann der hiesige Verantwortliche im Rahmen dies hier vorgestellten sozialen Netzwerks bzw. Mediums auf seine Angebote aufmerksam machen. Er kann in Relation zu den Daten der Werbekampagnen ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Er verfolgt damit das Interesse, den Betroffenen Werbung anzuzeigen, die für sie von Interesse ist, diese Internetseite für sie interessanter zu gestalten sowie eine faire Berechnung von Werbe-Kosten durchzuführen. Diese Werbemittel werden durch den hier vorgestellten Anbieter ausgeliefert. Sofern die Betroffenen über eine Anzeige, die dieser Anbieter ihnen präsentiert, auf diese Internetseite gelangen, wird durch das Tool ein Cookie auf dem Rechner der Betroffenen gespeichert. Diese Cookies sollen nicht dazu dienen, die Betroffenen persönlich zu identifizieren. Zu diesem Cookie werden in der Regel als Analyse-Werte die Unique Cookie-ID, Anzahl Ad Impressions pro Platzierung (Frequency), letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions) sowie Opt-out-Informationen (Markierung, dass der Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte) gespeichert. Aufgrund des eingesetzten Tools baut der Browser der Betroffenen automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server des hier vorgestellten Anbieters auf. Der Verantwortliche hat keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools erhoben werden. Er teilt aber seinen Kenntnisstand mit: Durch die Einbindung der Werbemittel dieses Tools erhält der hier vorgestellte Anbieter die Information, dass die Betroffenen den entsprechenden Teil dieses Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige des Verantwortlichen angeklickt haben. Sofern die Betroffenen bei einem Dienst dieses Anbieters registriert sind, kann er den Besuch Ihrem Account zuordnen. Aber selbst wenn die Betroffenen nicht bei dem hier vorgestellten Anbieter registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Die Betroffenen können die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren auf verschiedene Weise verhindern: Entweder durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass die Betroffenen keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten. Oder durch Deaktivierung der Cookies. Näheres zur Art und Weise der Verarbeitung bei diesem Drittanbieter ist hier beschrieben: https://business.instagram.com/advertising/.